Laboruntersuchungen von Blut, Speichel, Urin und Stuhl
Ziel der Labordiagnostik ist es, die Ursachen von Erkrankungen so weit wie möglich zu bestimmen, um daraus die passende, zielgerichtete Therapie erfolgen zu lassen.
Die durchgeführten Untersuchungen unterscheiden sich wesentlich, von dem Umfang und Auswahl der Laborwerte, was Sie bisher kennengelernt haben. Auch innerhalb eines „normalen“ Wertes in der Referenz sind Tendenzen in bestimmte Richtungen zu erkennen.
Ein wichtiger Teil der Labordiagnostik ist die Untersuchung des Versorgungsstatus in Bezug auf die Mikronährstoffe, Botenstoffe, insbesondere:
Funktionelles Eiweißprofil nach C.E.I.A.
Das menschliche Blut enthält nicht nur verschiedene Blutkörperchen, sondern eine große Menge an Eiweißstrukturen. Ohne diese Eiweiße (Proteine) gäbe es keine geordnete Zellfunktion, keine Zellneuerung, keine körpereigene Abwehr.
Eiweiße sind Informationsträger. Sie transportieren die genetische Information des Menschen auf die Außeneinflüsse, denen wir im Laufe unseres Lebens ausgesetzt sind, über das Blut zu den Körperzellen der verschiedenen Organe. Die Zusammensetzung der Eiweiße unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und ist abhängig vom Alter und seinem Gesundheitszustand.
Der Blick auf die Eiweiße im Blut ist hier sozusagen der Blick hinter die Kulissen.
Eiweißveränderungen lassen Aussagen über die Ursache und die Art der Gesundheitsstörung zu und das auch, bevor die Beschwerden beginnen.
Die Funktionelle Proteomik nach C.E.I.A. ist ein alternativmedizinischer Bluttest mit der Absicht, Erkrankungen zu erkennen und zu beheben. Dazu wird ein Profil von 44 Fällungsreaktionen (Ausflockungen) im Blutserum bestimmt. Die unterschiedlichen Reaktionsprofile sollen Rückschlüsse auf den Zustand innerer Organe erlauben. Auch die Wirkung von alternativmedizinischen Heilmitteln soll durch Veränderungen im Profil sichtbar werden. Das ist aber nicht durch anerkannte naturwissenschaftliche Studien in Bezug auf die Validität bewiesen und gehört deshalb zur Alternativmedizin.
Durchführung
Es wird nur ein Serumröhrchen benötigt für die Testung (zentrifugiert). Die Blutabnahme erfolgt aus der Armvene und sollte frühestens sechs Stunden nach der letzten Mahlzeit erfolgen. Das Blut wird von mir in das europäische Zentrallabor geschickt (C.E.I.A. Brüssel).
In einem speziellen Flockungsparametertest, der in 4 Gruppen aufgeteilt wird:
- 11 saure Glykoprotein-Tests
- 7 neutrale Lipoprotein-Tests
- 13 alkalische Immunglobulin-Tests
- 10 Breitbandtests
bekommt der Patient Hinweise auf seinen momentanen Gesundheitszustand.
Das Labor stellt eine Grafikauswertung anhand einer speziellen Tabelle dar, die mir innerhalb von 3-5 Tagen zugesendet wird.
Anhand Ihres Eiweißprofils stelle ich Ihnen computergestützt Ihre individuelle Therapie aus Heilpflanzen, Mineralien, Ölen und anderen Präparate aus der Naturheilkunde zusammen, welche vom Labor vorgeschlagen werden.
Der Vorteil aus alternativmedizinischer Sicht ist, dass beim funktionellen Eiweißprofil Veränderungen nachgewiesen werden sollen, bevor diese in der klassischen Laboranalyse sichtbar sind oder sich durch Organveränderungen zeigen. Es eignet sich, wie wir glauben, somit ausgezeichnet für den Einsatz zur Vorsorgeuntersuchung und die Früherkennung von Krankheiten.
Es kann, siehe die Erklärung oben, z.B. Erkrankungen des Magen-Darm-Systems und der Leber, des Immunsystems oder des Hormon-und Nervensystems aus unserer Sicht frühzeitig erkennen.
Einsatzbereiche Proteomikprofil
- hormonelle Störungen
- Erkrankungen des Magen-Darm-Systems und der Leber
- Autoimmunerkrankungen
- Früherkennung von Erkrankungen des Immunsystems, Hormon- und Nervensystems
- akute und chronische Entzündungen
Hormontherapie mit bioidentischen Hormonen
Nur ein harmonisches Zusammenspiel aller Hormone des Körpers kann ein körperliches und geistiges Wohlbefinden ermöglichen. Ganz ohne Nebenwirkungen wird der Stoffwechsel mit bioidentischen Hormonen ausgeglichen.
Die Hormontherapie mit bioidentischen Hormonen hat mit der schulmedizinischen Hormonsubstitutionstherapie recht wenig zu tun, weil sie unter anderem auch schon bei sehr geringen Schwankungen subtil reagiert und sich anderer Arzneimittel bedient. Wissenschaftlich valide Studien zu ihrer Wirkung und Wirksamkeit sind nicht vorgelegt worden. Sie gehört zu den komplementären naturheilkundlichen Verfahren.
Die Hormontherapie mit bioidentischen Hormonen hat mit der schulmedizinischen Hormonsubstitutionstherapie recht wenig zu tun, weil sie unter anderem auch schon bei sehr geringen Schwankungen subtil reagiert und sich anderer Arzneimittel bedient. Wissenschaftlich valide Studien zu ihrer Wirkung und Wirksamkeit sind nicht vorgelegt worden. Sie gehört zu den komplementären naturheilkundlichen Verfahren.
Die Austestung über ein Hormonungleichgewicht erfolgt über Blut, Speichel, Urin beim Labor Ganzimmun.
Urintest
Einige Stoffwechselerkrankungen können durch einfache Urindiagnostik ermittelt werden, z.B. Kryptopyrroltest (KPU) im Urin, des Weiteren können Schwermetalle durch einen Schwermetalltest im Urin mit oder ohne Provokationstest ermittelt werden. www.ganzimmun.de, Labor Bayer, Stuttgart.
Erklärung Kryptopyrrolurie
Definition:
Kryptopyrrol ist eine biochemische Substanz, die im Zusammenhang mit verschiedenen Stoffwechselstörungen, insbesondere bei Pyrrolurie, im Urin ausgeschieden werden soll.
Klinik:
Die Kryptopyrrolurie sei nach Meinung der Orthomolekular Mediziner eine genetisch determinierte, familiär gehäuft auftretende biochemisch-enzymatische Störung des Häm-Stoffwechsels.
Sie wurde vor knapp 40 Jahren von Carl C. Pfeiffer und Mitarbeitern sowie von Irvine ausführlich beschrieben und näher charakterisiert.
Carl C. Pfeiffer war ein Pionier der Orthomolekularmedizin in den 60-er Jahren!
Genetische Besonderheit:
- Pyrrole sind Bausteine des Häms
- Normalerweise werden Pyrrole nicht in freier Form im Urin ausgeschieden.
Sie werden an Gallensäuren gebunden mit dem Stuhl eliminiert.
- Pyrrole haben eine chemische Affinität zu Pyridoxal 5-phosphat, der aktiven Form des Vitamin B6.
- Im Falle eines Enzymdefektes bilden Pyrrole nach einer Labormethode einen Zink-chelierenden Komplex, der mit dem Urin ausgeschieden wird.
- Chelate sind organische Verbindungen, die mit Metallen stabile ringförmige Komplexe bilden.
- Dies soll zur kombinierten Defizienz von Vitamin B6 und Zink führen.
Die vermehrte Ausscheidung von Pyrrolen im Urin signalisiert aus Sicht der Orthomolekularen Medizin einen Enzymdefekt mit vermehrten Anfall der Häm-Metaboliten, ist aber nicht spezifisch für ein Krankheitbild.
Klinische Verdachtsmomente für eine Kryptopyrrolurie sind:
- Unklare neurologische Symptome
- Hirnfunktionsstörungen
- Gedächtnisstörungen unklarer Genese
- Psychotische Störungen
- Häufig eine Verschlechterung des Kurzzeit-und Namengedächtnisses oder der Handschrift
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Besondere Begabungen-Genie und Wahnsinn/Borderline-Typen
- In Stresssituationen angstneurotische Zustände
- Starke emotionale Schwankungen
- Nervöse Erschöpfung Traumerinnerungslücken
Symptome:
Symptome der Pyrrolurie, die laut OM bei ADHS eine Rolle spielen:
- Lernschwierigkeiten, Verhaltensstörungen, Hyperaktivität, Legasthenie
- Leistungseinbußen spez. Hirnfunktionen, Konzentrations-, Namensgedächtnis, fehlende Traumerinnerung
- Altklugheit, musische Begabungen
- Kompensatorische Entwicklung anderer Sonderbegabungen, z.B. phänomenale Gedächtnisleistungen
- Besonders kreativ und originell
- Verschlechterung der Handschrift bei Stress
- Chaos im Kinderzimmer, extrem schlechtes Kurzzeitgedächtnis
- Pyrroluriker benötigen Freiräume, Rückzugmöglichkeiten
- Pyrroluriker merken sich Fakten in sinnvollen Zusammenhängen, isoliert können Sie sich nichts merken
- Sind gute Beobachter, haben großen Gerechtikeitssinn
- Stressunverträglichkeit
Diese Vorstellung wird von weiten Kreisen der Schulmedizin und Ernährungslehre nicht geteilt. Die Orthomolekulare Medizin polarisiert, das muss man an dieser Stelle erwähnen.
Valide wissenschaftliche Studien zur Wirkung und Wirksamkeit der Orthomolekularen Medizin liegen nicht ausreichend vor, die wissenschaftlichen Lager haben noch keinen Konsens gefunden. Sie gehört demnach zu den alternativmedizinischen Disziplinen.
Stuhltest
Der Stuhltest gibt wertvolle Hinweise auf Immunabwehr, Ungleichgewicht der Darmflora, Hautkrankheiten, Allergien, Entzündungen, Nährstoffdefizite durch mangelnde Aufspaltung im Dünndarm, Pilzbelastungen und andere Erreger. Auch Histaminintoleranz sei hier genannt.
Die Analyse erfolgt beim mikrologischen Institut in Herborn.