Was ist Acidose?

Acidose ist abgeleitet aus dem lateinischen acidus = sauer und bedeutet Übersäuerung. In der Medizin steht Acidose ausschließlich für „Blutacidose“. In der Naturheilkunde dagegen ist die Bezeichnung für die Übersäuerung des Gewebes inzwischen üblich und anerkannt.

Wir sprechen laut POTAMOS Therapie-Konzept von der latenten Acidose = versteckte Übersäuerung im Gewebe. Der Biochemiker Friedrich F. Sander prägte diesen Begriff bereits Mitte der 1950er Jahre, weit verbreitet hat ihn mit ihrer Arbeit in den 1970er Jahren die Ärztin Dr. Renate Collier.

Eine optimale Entsäuerung und gleichzeitig eine optimale Zufuhr von Basen gelingt nur, wenn die Lymphe im Körper flüssig und durchlässig ist. Die Lymphe dient als Ver- und Entsorger für unsere Billionen von Körperzellen und ist äußerst wichtig.

Mit acidotischer Lymphblockade bezeichnen wir die graduell zunehmende Erstarrung des zellumgebenden Lymphmilieus (Gelzustand) aufgrund der säurebedingten Verfestigung des darin enthaltenen Eiweißes. Dies führt zu immer stärkerer Versorgungsstörung mit entsprechendem Leistungsabfall und schließlich Krankheit.“ (Definition nach POTAMOS)

Das wird von der evidenzbasierten Medizin, landläufig Schulmedizin genannt, nicht so gesehen. Sie kennt keine acidotische Lymphblockade. Ebenso wenig auch eine Lymphologische Ganzheitstherapie, das ist eine Sache der Naturheilkunde, die sich ohnehin mit der Lymphe wesentlich intensiver auseinandersetzt. Valide wissenschaftliche Studien zum Nachweis der Wirkung und Wirksamkeit dieser Methoden liegen nicht vor. Ich beziehe mich auf die Aussagen einzelner Therapeuten.

Hier in der Praxis bieten wir an:

Acidose-Lymphmassage nach Rosemarie Holzer

Einsatzbereiche:

  • zur Verbesserung des Lymphflusses (Lymphödem)
  • bei Übersäuerung des Bindegewebes
  • Auflösen des Lymphstaus (ausgelöst durch mangelnde Bewegung, Kälte, Stress)
  • bei muskulären Verspannungen
  • zur seelischen und körperlichen Entspannung
  • zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit

Die Acidose-Lymphmassage aktiviert den Körper ganzheitlich und führt gleichzeitig zu einer angenehmen seelischen und körperlichen Entspannung. Sie umfasst eine Meridian- und Reflexzonenmassage, wobei verfestigtes Gewebe effektiv gelöst und belebt wird. Lymphe und Energie können oftmals wieder frei fließen. Damit können sich die Selbstheilungskräfte eindrucksvoll entfalten
– für mehr Kraft und Energie.

Das ist nicht deckungsgleich mit der auch in der Physiotherapie ausgeübten Lymphdrainage.

Acidose-Selbstmassage nach Rosemarie Holzer

Die Acidose-Selbstmassage ist ein wertvolles Hilfsmittel, um die Lymphe selbst in Fluss zu halten. Durch einfache, leicht nachvollziehbare „Kunstgriffe“ gelingt es höchst effektiv, verfestigte Säuredepots und acidotische Lymphblockaden aufzulösen.
Dadurch haben Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden buchstäblich selbst in der Hand. Sie können die Massage bei einem ausgebildeten Therapeuten erlernen oder auf die Hilfsmittel aus dem POTAMOS Verlag zurückgreifen.

Acidose-Lymphgymnastik nach Rosemarie Holzer

Die Acidose-Lymphgymnastik aktiviert den Lymphfluss durch sanfte Körperübungen. Sie ergänzt und verstärkt die Acidose-Lymphmassage und die Acidose-Selbstmassage.
Sie können die Gymnastik bei einem ausgebildeten Therapeuten erlernen oder auf die Hilfsmittel aus dem POTAMOS Verlag zurückgreifen.